Freifunk
Wer Was Wann Wo Warum Wie Wozu
Was ist das?
Freifunk steht für freie Kommunikation in digitalen Datennetzen.
Wir verstehen frei als öffentlich zugänglich, nicht kommerziell, im Besitz der Gemeinschaft und unzensiert.
… oder mit anderen Worten
-
nichtkommerzielle Initiative für freie (Funk-)Netze
- Die Bürger investieren Zeit, Geld und Begeisterung für sich selbst.
-
offenes Netzwerk
- Achtung: Nicht zu verwechseln mit offenen Hotspots!
- So unabhängig und dezentral wie möglich.
- Internet-Technologie für Bürger
-
Menschen vernetzen ihr Netzwerk (autonome Systeme)
Pico Peering Agreement (1/2)
Grundregeln für freie (Funk-)Netze
- kostenloser Transit (keine Beeinträchtigung oder Änderung der Daten)
-
offene Kommunikation
- alle Schnittstellen-Informationen veröffentlichen (kostenlose Lizenz)
- verfügbarer Eigentümer, stellt mindestens eine E-Mail-Adresse zur Verfügung
- keine Garantie
- Nutzungsbedingungen (Richtlinie zur zulässigen Nutzung)
- optionale, lokale Änderungen (durch den Knoteninhaber)
Pico Peering Agreement (2/2)
Links
Freifunk Franken freies Funknetz (1/2)
mehrere Layer 2 Inseln (Hoods)
- Verbindung über Layer 3
- dezentrale Gateways (Nicht jedes Gateway kennt alle anderen Gateways, die Hoods sind unabhängig.)
- gleiche Router-Firmware für alle Hoods (unterschiedlich für Gerätetypen)
Freifunk Franken freies Funknetz (2/2)

Freifunk Franken - keyXchange V2
begonnen Anfang 2018
- Knoten sendet Standort
- KeyXchange stellt Hood-File zur Verfügung (geeignet für den Standort, Polygon, Voronoi).
- Knoten konfiguriert: VPN, WiFi, IPv6 Netzwerk
- Unbeabsichtigte Hood-Verbindungen werden vermieden.
Freifunk Franken - Hood file V2
- ULA prefix (Unique local address, IPv6)
- VPN Access: Protocol, IP, Port, Key
-
Hood data:
- Name, AP-ESSID
- BSSID, MESH ID, MESH ESSID
- Mesh Protokoll (Batman-Adv)
- 2.4 und 5 GHz Kanal, Bandbreite, Mesh-Typ
- Upgrade URL
- Position der Hood
Wo habe ich Freifunk zuerst gesehen?
- 2016 in einem Restaurant in Pinzberg
- Das offene WLAN hieß franken.freifunk.net - freier Internet-Zugang
- Habe dann mehr gelesen auf http://franken.freifunk.net/
versuchte es selbst im September 2016
- kaufte einen TP-Link TL-WR841 (nich länger empfohlen), Preis ca. 20 €
- tauschte die Router-Firmware zu Freifunk Franken
- Konfiguration: http://[fdff::1]/, setzte Gerätenamen, klickte auf den Standort auf der Karte, fügte meine E-Mail-Adresse hinzu, änderte das Passwort, Neustart, ich war online
Beitritt zur Community durch Hinzufügen eines Knotens
Monitoring Freifunk Franken
Aufbau einer lokalen Community
- finde Menschen der Umgebung, (zum Beispiel Mailing-Liste)
- erste Treffen
- Haben jetzt einen regelmäßigen Termin in Forchheim, immer am ersten Freitag im Monat.
-
Haben Gäste wie zum Beispiel Gateway Betreiber
(Gateway aufsetzen)
- Oder ich bin Gast in anderen Communities wie Erlangen, Nürnberg, Haßfurt.
-
eine Domain für meine Community
(freifunk-fo.de)
dezentrale Gateways betreiben …
Ich habe Richtfunk

Im Keller …
-
… ist das dezentrale Gateway.
(Geräte im
→ Monitoring)
-
Blaue Linien sind Richtfunk mit Babel
(Babel ist ein Distance-Vector-Routing-Protokoll für unzuverlässige Computernetzwerke.)